Ein wesentlicher Baustein der Suchtprävention ist die suchtmittelspezifische Präventionsarbeit. Sie haben die Möglichkeit, diese Arbeit mit Methoden zu ergänzen, die grundlegenden Fragen nach Sinn und Glück nachgehen. Die Fortbildung vermittelt Ihnen eine innovative Methode, um mit Jugendlichen ab der 8. Klasse die Kunst des Lebens zu erforschen und für die Klasse fruchtbar zu machen. Die vorgestellte Methode ist auch auf andere psychosoziale Themen anwendbar. Die Fortbildung lebt davon, dass wir mit einer Gruppe arbeiten. Sie kann daher ab einer Gruppenstärke von mindestens 6 Personen stattfinden.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt schriftlich über das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises, Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei:
Frau Ruth Fischer
ruth.fischer@obk.de
Referentin: Irmgard Hannoschöck